Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Service-Plattform www.meineakte.at und deren Apps (iOS/Android) und APIs von „Helga“ sowie deren Verwendung
1.1 Die Peacequare GmbH ist eine im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien zu 420086 z eingetragene Gesellschaft mit Sitz in Wien, Österreich (im Folgenden „SaaS-Providerin“). Nutzer ist die natürliche oder juristische Person, die Helga (wie nachstehend definiert) nutzt (im Folgenden „Nutzer“).
1.2 Helga wurde von der SaaS-Providerin entwickelt, um Patienten in Österreich mit Ärzten zu vernetzen. Über Helga können Patienten mit Ärzten kommunizieren und ihre Patientenhistorie verwalten.
Die SaaS-Providerin bietet verschiedene Services, einschließlich zugehöriger Apps, die es Nutzern ermöglichen, schnell und unkompliziert mit Ärzten in Kontakt zu treten und so die digitale Gesundheitsversorgung zu vereinfachen.
Die SaaS-Providerin bietet über die Plattform Helga vielfältige gesundheitsbezogene Leistungen an.
Dies umfasst die digitale Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten, Videokonsultationen, Gesundheitsinformationen, Terminkoordination, Befundverwaltung und vieles mehr.
SaaS-Providerin selbst ist kein Gesundheitsdienstleister. Der Behandlungsvertrag wird ausschließlich zwischen dem Patienten und dem Arzt geschlossen.
2. Inhalt
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie Ihre personenbezogenen Daten als Besucher, registrierter Nutzer oder Patient bei der Nutzung der Dienste auf der Plattform Helga über die Webseite www.helga.at oder die App verarbeitet werden. Außerdem erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte als Betroffene gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Hinweise gelten sowohl für die browserbasierte Nutzung als auch für die mobilen Apps.
3. Nutzung der Plattform
Um bestimmte Dienste auf der Plattform nutzen zu können, ist eine Registrierung und die Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich. Dabei können folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden:
– Name
– Adresse
– Telefonnummer
– E-Mail-Adresse
– Versicherungsnummer
Diese Daten sind notwendig, um Ihre Identität festzustellen und spezifische Dienste von Helga bereitzustellen. Dies umfasst insbesondere die Terminbuchung bei Ärzten, die Bereitstellung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten und die Übermittlung von Dokumenten.
In der Basis-Version von Helga wird Ihr Nutzerkonto von Ihrem Arzt angelegt. Alle Ihre personenbezogenen Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt. Der Einladungslink wird ebenfalls vom Arzt versendet. Während des Registrierungsprozesses sind Ihre personenbezogenen Daten auf der Plattform Helga verschlüsselt und für uns nicht lesbar.
Mit der Direkt-Version von Helga registrieren Sie sich ohne Einladung Ihres Arztes direkt über die Plattform Helga. Hierbei muss der Nutzer bzw. Patient zur Identitätsüberprüfung ein Foto seiner e-Card hochladen. Nach der Verifikation der Daten wird das Konto freigeschaltet.
Durch die Nutzung dieses Dienstes erteilt der Nutzer bzw. Patient gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO seine Einwilligung zur Verarbeitung und Speicherung einer Fotokopie seiner e-Card, einschließlich der darauf befindlichen personenbezogenen Daten. Der Patient willigt ebenfalls ein, dass diese Fotokopie seiner Versichertenkarte an den jeweils behandelnden Facharzt übermittelt wird, damit dieser zu Beginn der Online-Behandlung eine Identitätsüberprüfung vornehmen kann.
4. Gesundheitsdaten
Gesundheitsdaten sind gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO besondere Kategorien personenbezogener Daten. Diese Datenkategorie birgt ein besonderes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person und bedarf daher eines besonderen Schutzes.
Im Rahmen der Nutzung der Dienste von Helga werden die Gesundheitsdaten der Nutzer bzw. Patienten verarbeitet, da diese Daten erforderlich sind, um die beschriebenen Dienste anbieten und erbringen zu können. Die SaaS-Providerin legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Gesundheitsdaten.
Die SaaS-Providerin agiert als eigenständige Plattformbetreiberin und ist kein Gesundheitsdienstleister (wie z.B. ein Arzt). Daher benötigt die SaaS-Providerin für die Verarbeitung der Gesundheitsdaten zur Erbringung der Dienste von Helga die Einwilligung der Nutzer bzw. Patienten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in Ihrem Kundenkonto unter dem Punkt „Einstellungen“ widerrufen werden. Weitere Informationen zur jeweiligen Einwilligung finden Sie in der Einwilligungserklärung.
5. Terminbuchung
Bei der Terminbuchung für ein ärztliches Behandlungsgespräch werden die Patientenstammdaten verschlüsselt an den Arzt übertragen. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um die gewünschte Terminbuchung durchführen zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO und Art. 28 DSGVO.
Darüber hinaus verarbeitet die SaaS-Providerin die Daten der Patienten bei der Terminbuchung im Auftrag des behandelnden Arztes gemäß Art. 28 DSGVO. Die E-Mail-Adresse und die Mobilnummer der Patienten und Nutzer werden für vertragsbezogene Kommunikation (z.B. Rückfragen, Terminerinnerungen) genutzt.
6. Dokumentenaustausch und Dokumentenverwaltung
Nutzer bzw. Patienten haben die Möglichkeit, Dokumente und Befunde mit gesundheitsbezogenen Daten in ihrem Nutzerkonto hochzuladen und zu speichern und einem behandelnden Arzt zur Verfügung zu stellen. Der Arzt kann vom Nutzer bzw. Patienten angeforderte Dokumente an den Patienten übermitteln. Die Dokumente sind nur für den Nutzer und, bei gewünschter Übermittlung an den Arzt, von diesem einsehbar. Die SaaS-Providerin kann die Dokumente nicht einsehen.
Die Daten des Patienten werden gespeichert, bis er sein Profil löscht und damit der Zweck der Speicherung wegfällt oder der Patient der Nutzung seiner Daten widerspricht.
7. Server-Logfiles und Fehlerberichte
Die SaaS-Providerin erfasst technische Daten beim Zugriff auf die Webseiten und bei Fehlern der mobilen Apps, um die Plattform sicher und fehlerfrei betreiben zu können.
Wenn der Nutzer eine Seite der Helga Webseite aufruft, erfassen die Web-Server in einer Protokolldatei die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software des Endgerätes sowie die Webseite, von der aus der Nutzer Helga besucht, und dieIP-Adresse. Die SaaS-Providerin nutzt diese Daten zur Fehlererkennung und -behebung, zur Sicherstellung der Systemsicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffe. Die Protokoll-Daten werden nach sechs Monaten gelöscht.
Wenn bei der mobilen App ein Systemfehler auftritt, werden Daten über den Systemzustand des Geräts (z.B. Gerätetyp, Betriebsversionsnummer, freier Speicherplatz) und zum aufgetretenen Fehler erfasst. Die IP-Adresse wird dabei nur in verkürzter, anonymisierter Form erfasst. Gesundheitsdaten sind nicht enthalten.
Die SaaS-Providerin verwendet die Daten ausschließlich zur Fehleranalyse und -behebung. Die Daten werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung der oben genannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die SaaS-Providerin als Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Webseite, hierzu müssen die Server-Logfiles erfasst werden.
8. Technische Dienste und Cookies
Auf den Webseiten der SaaS-Providerin werden unter anderem sogenannte Cookies verwendet. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von SaaS-Providerin (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. Anzeige von Videos). Andere Cookies können dazu genutzt werden, den Besuch einer Webseite komfortabler oder sicherer zu gestalten, sowie das Angebot auf einer Website besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern. Die von der SaaS-Providerin eingesetzten Dienste sowie die damit einhergehenden Verarbeitungen erfolgen auf Grundlage unterschiedlicher Rechtsgrundlagen. Die SaaS-Providerin setzt unter anderem Dienste auf Grundlage des berechtigten Interesses, Ihrer Einwilligung aber auch auf Grundlage gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen ein.
Sie können darüber hinaus Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
9. Mobile Apps
9.1 System-Berechtigungen bei mobilen Apps
Bei Nutzung der mobilen Apps von Helga, benötigen diese bestimmte System-Berechtigungen auf dem jeweiligen Endgerät, die für folgende Zwecke genutzt werden:
9.2 Android/iOS-Betriebssysteme
- Standort: Zur Anzeige nahegelegener Ärzte
- Kamera: Aufnahme von Bildern zum Austausch mit dem Arzt. Bereitstellung Videogespräch
- Fotos/Medien/Dateien: Speicherung und Hochladen von Daten in den Befundordner
- Internet/Netzwerkverbindungen: Kommunikation mit dem Helga Server
Die Berechtigungen werden nur abgefragt und genutzt, wenn die jeweilige Funktion genutzt wird.
Der Zugriff auf die Gerätefunktionen ist hierbei erforderlich, um die Funktionalitäten der App zu gewährleisten.
10. Benachrichtigungen auf mobilen Endgeräten (Push-Notifications)
Helga kann Push-Benachrichtigungen auf das Endgerät des Nutzers senden, das mit dem Betriebssystem iOS oder Android arbeitet. Push-Benachrichtigungen sind Mitteilungen, die auch dann auf dem Endgerät angezeigt werden, wenn die App gerade nicht benutzt wird.
Helga nutzt Push-Benachrichtigungen, um den Nutzer über Arzttermine oder Aktualisierungen empfangener Behandlungen zu informieren. In den Nachrichten sind keine Gesundheitsdaten enthalten.
Für die Zustellung der Push-Benachrichtigungen muss der Inhalt der Benachrichtigungen einem technischen Dienst des Betriebssystemanbieters übergeben werden. Im Falle von Endgeräten mit Android Betriebssystem ist das Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; bei iOS die Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014. Die Adressierung des Geräts erfolgt technisch über eine pseudonyme Kennziffer, die der Betriebssystemanbieter bereitstellt und die nur für die Helga App und das konkrete Endgerät gilt. Helga übermittelt an den Betriebssystemanbieter keine unmittelbar personenidentifzierenden Angaben wie Name oder E-Mail-Adresse und keine Gesundheitsdaten.
Die Zustellung der Push-Benachrichtigungen kann in den Betriebssystem-Einstellungen des mobilen Endgeräts deaktiviert werden. Bei iOS erhält der Nutzer Push-Benachrichtigungen nur nach vorheriger Zustimmung. Push-Benachrichtigungen sind Teil der Helga Leistungen. Ohne diese ist das Angebot von Helga nur eingeschränkt nutzbar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, einschließlich der Einbindung von Apple und Google, ist entsprechend die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
11. Kriterien für die Speicherdauer
Ärzte unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
Diese sind im Ärztegesetz geregelt. Ärzte speichern die Patientendaten in Ihren Pateintenverwaltungssystemen, auf die die SaaS-Providerin keinen Zugriff hat.
12. Rechtsgrundlagen
Die DSGVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Die SaaS-Providerin ist gesetzlich verpflichtet, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mitzuteilen.
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Erfüllung des Nutzervertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sofern die SaaS-Providerin personenbezogene Daten zu Zwecken verarbeitet, für die die SaaS-Providerin keine gesetzliche Rechtsgrundlage hat (z.B. zur Erfüllung des Nutzungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wird vorab die Einwilligung des Nutzers erfragt. Für einige Verarbeitungszwecke, bei denen die Einwilligung des Nutzers benötigt wird, informiert die SaaS-Providerin gesondert hierüber.
13. DSGVO
13.1. Auskunft, Art. 15 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, von der SaaS-Providerin eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob über ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
13.2 Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
13.3 Löschen („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, von Peacequare zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Dieses Recht kann eingeschränkt sein, wenn die SaaS-Providerin gleichwohl aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht vornehmen kann. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten gesperrt.
13.4. Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
13.5. Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die er der SaaS-Providerin bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren hat er das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die die SaaS-Providerin zu übermitteln.
13.6. Beschwerde, Art. 77 DSGVO
Der Betroffene hat unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten durch die SaaS-Providerin gegen die DSGVO verstößt. Der Betroffene kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
13.7. Widerruf (von Einwilligungen), Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Wenn der Betroffene eine freiwillige Datenschutz-Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt hat, hat er das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die vor Geltung der DSGVO erteilt wurden. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes bleibt rechtmäßig. Aus der Nichteinwilligung oder einem späteren Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.

